IHK-Ehrenamtstag 2024


„Das ist Euer Fest“

Ohne sie geht es nicht: 1300 ehrenamtlich Engagierte leisten in den Gremien und Fachausschüssen der IHK einen unverzichtbaren Beitrag. Mit dem Ehrenamtstag als Sommerfest hat sich die IHK Arnsberg bei ihnen für ihren Einsatz bedankt.

Es ist üblich bei Veranstaltung dieser Größenordnung prominente Ehrengäste namentlich zu begrüßen. Doch nicht an diesem Abend. „Heute“, sagte IHK-Präsident Andreas Knappstein, „sind sie alle Prominente“. So begrüßte er die Gäste in der Stadthalle Soest, in der der dritte Ehrenamtstag gefeiert wurde. „Wir wünschen uns ein neues Sommermärchen“, so Knappstein an dem Abend, an dem auch das Auftaktspiel der Fußball-Europameisterschaft stattfand. Und tatsächlich, so der IHK-Präsident, gebe es Parallelen zwischen dem Fußball und der Arbeit der IHK. Beim Fußball stünden wenige im Rampenlicht, aber so viele sorgten im Hintergrund dafür, dass der Sport so erfolgreich sei und Begeisterung entfache. Und in der IHK sei es ähnlich: Ohne im Rampenlicht zu stehen, seien zirka 1300 Menschen ehrenamtlich engagiert, und nur deshalb könne die IHK erfolgreich arbeiten. Als Beispiel führte Knappstein die 141 Prüfungsausschüsse an, in denen 1084 Unternehmerinnen und Unternehmer, Mitarbeitende aus den Betrieben sowie Lehrerinnen und Lehrer ehrenamtlich engagiert sind und damit die größte Gruppe im IHK-Ehrenamt bilden.

Ehrenamt: Ehrensache

Und wie das Motto der IHK-Ehrenamtstage „Ehrenamt: Ehrensache“ mit Leidenschaft und Herzblut gelebt wird, das zeigten drei ehrenamtlich Engagierte bei der Podiumsdiskussion mit IHK-Hauptgeschäftsführer Jörg Nolte: Eva Hemmer vom Unternehmen Schieffer in Lippstadt und seit 1991 Mitglied im Prüfungsausschuss für Kaufleute für Büromanagement, Joachim Lübben von der Firma Egger in Brilon und seit 2019 Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Industriemeister und AEVO (beides Fortbildungsprüfungen) sowie für Maschinen- und Anlagenführer, und Christian Schlösser Unternehmer (Enser Versicherungskontor) und Mitglied der IHK-Vollversammlung. Sie alle berichteten von ihren Erfahrungen in der Ausbildung junger Nachwuchsfachkräfte und es wurde deutlich, dass ihr Engagement sich nicht auf die Arbeit in den Gremien der IHK beschränkt, sondern sie in ihren Betrieben viel Zeit und Herzblut in die Ausbildung junger Menschen investieren. „Fördern und fordern“, da waren sie sich einig, sei unverzichtbar, um Auszubildende auf ihrem Weg zum Ausbildungsabschluss zu unterstützen. Der Erfolg sei nicht nur Bestätigung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung. Unternehmer Christian Schlösser berichtete zudem, wie sich sein Blick auf die Arbeit der IHK als Interessenvertreterin ihrer Mitglieder verändert hat, seit er sich im Ausschuss Industrie und Umwelt sowie in der Vollversammlung engagiert.

„Es wird für uns durchaus schwieriger, Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen, weil unter anderem die Aufgabenfülle in den Betrieben zugenommen hat. Wir hoffen aber, dass wir weiterhin Mitarbeitende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer dafür begeistern können und dass Beispiele, wie wir sie heute hier erleben, Inspiration für andere sind und Lust darauf machen, sich ehrenamtlich in der IHK zu engagieren“, sagte IHK-Ausbildungsberaterin Angela Rademacher.

Stärkung für den Standort

Andreas Knappstein betonte den Wert, den ehrenamtliches Engagement für die IHK, die Gesellschaft, aber auch für diejenigen hat, die sich einbringen: Sie übernehmen Verantwortung, teilen Erfahrung und Wissen, bringen ihre Expertise in die Fachausschüsse ein, sind das Standbein der dualen Berufsausbildung, eine wesentliche Säule des gesellschaftlichen Miteinanders und nicht zuletzt stärken sie den Standort und sind die Stütze der Wirtschaft, die Wohlstand und Lebensqualität ermöglicht.

Nicht zu kurz kommen sollten an diesem Abend die Unterhaltung, für die Kabarettist Bernd Gieseking sorgte, und das gesellige Beisammensein. „Das ist Euer Fest“, wünschte Andreas Knappstein den Gästen in der Stadthalle und dem dazugehörigen Garten unbeschwerte, schöne Stunden.                                                                                          

Wolfgang Detemple
Foto: Wolfgang Detemple

IHK-Präsident Andreas Knappstein.

Wolfgang Detemple
Foto: Wolfgang Detemple

Podiumsdiskussion, moderiert von IHK-Hauptgeschäftsführer Jörg Nolte.

Foto: Wolfgang Detemple

Gefeiert wurde draußen im Garten...

Foto: Wolfgang Detemple

... und drinnen in der Stadthalle Soest.

Bildergalerie

Unter diesem Link finden Sie alle Fotos vom Ehrenamtstag in der Stadthalle Soest. Die Fotos dürfen nur für private Zwecke verwendet werden. Die Bildrechte liegen bei dem Fotografen Wolfgang Detemple. Bei Fragen zu Download, Verwendung und Rechten wenden Sie sich bitte an Wolfgang Detemple (info@wolfgangdetemple.com).

Hier geht es zu den Fotos.