Auf einen Blick: Notfallplan Gas - Hintergrundinformationen der Bundesnetzagentur
Es gibt erstmal keinerlei Grundlage, innerhalb der Gruppe nicht geschützter Kunden Einfluss auf die Eingruppierung in einer möglichen Abschaltreihenfolge zu nehmen oder sich gar zum „systemrelevanten“ Kunden zu erklären.
Gleichwohl ist der Wunsch vieler Unternehmer nach validen Informationen, strukturierten Prozessen und Planbarkeit nachvollziehbar. Der IHK-Organisation ist auf allen Ebenen in Gesprächen, um hier zu tragfähigen Lösungen zu kommen.
Täglich aktualisierte Situationsbeschreibungen- Versorgungssicherheit zur Zeit weiterhin gewährleistet- Speicher füllen sich langsam- Gasverbrauch niedriger als Vorjahr
Lagebericht zur Gasversorgung by Bundesnetzagentur
Füllstände Gasspeicher Europa by AGGREGATED GAS STORAGE INVENTORY
Aggregierter LNG-Lagerbestand Europa by gas infrastructure operators of Europe (GIE)
Entwicklung Spot Markt Daten by eex
Was kann man tun?
Gasversorgungsszenarien (BNetzA)
Lastverteilung Gas Handlungsoptionen, Abwägungsentscheidung, situationsbedingtes Handeln (BNetzA)
Was Staat und Unternehmen in der aktuellen Situation tun können (DIHK-Dossier)
Brennstoffumstellung: Was ist genehmigungsrechtlich zu beachten? (DIHK)Stellungnahme zu Ausnahmen bei Brennstoffumstellung (fuelswitch) (DIHK)
Einführung eines zusätzlichen Gasregelenergieproduktes zum 1. Oktober (DIHK)
Energiepreisbeihilfen starten am 15.07.2022 (BAFA)
Zweite Stufe des Notfallplan Gas - Alarmstufe - ausgerufenPressemitteilung des BMWK zum Thema Energie und Versorgungssicherheit 23.06.2022
Pressestatement von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz zum Thema Energie und Versorgungssicherheit 23.06.2022
Gesetzesentwicklungen und Hintergrundinformationen
Trading Hub Europe GmbH (THE) darf Methodik zur Gaspeicherumlage zur Versorgungssicherheit anwenden BNetzA 01.08.2022
Stellungnahme zu Ausnahmen bei Brennstoffumstellung (fuelswitch) DIHK 01.08.2022
3. Fortschrittsbericht Energiesicherheit Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 20.07.2022
Gasverbrauchsentwicklung in Deutschland BDEW fortlaufend
Lagebericht Deutsche Energiewirtschaft BDEW fortlaufend
Bund beteiligt sich an Deutschlands größtem Gas-Importeur Uniper 22.07.2022
Energiesicherungspaket: Weitere Stärkung der Vorsorge 21.07.2022
Pressestament zur Thema Nord Stream 1 und der aktuellen Gaslage 21.07.2022
Bundestag und Bundesrat beschließen Gesetz zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor 08.07.2022
Positive Ergebnisse Kurzbefragung zu einem Verzicht auf Gasbezug gegen Kompensationszahlung (Auktionsmodell) DIHK 05.07.2022
Weitere Maßnahmen zur Senkung des GasverbrauchsPressemitteilung BMWK 19.06.2022
Gasersatzreserve beschlossenBundesregierung 08.06.2022
Änderung Energiewirtschaftsgesetz EnWG 2022dejure.org 28.05.2022
LNG-Beschleunigungsgesetz beschlossenBundestag/Bundesrat 20.05.2022
Energiesicherungsgesetz Bundesregierung/Bundestag/Bundesrat 12.05.2022/12.07.2022
Notfallplan Gas (wird derzeit überarbeitet)Bundeswirtschaftsministerium 09.2019
Krisenvorsorge GasBDEW/VKU/GEODE-Leitfaden vom 31.03.2022
Rolle der BundesnetzagenturBNetzA vom 30.03.2022
DIHK-Vollversammlung verabschiedet Resolution zu hohen Strom- und Gaspreisen 23.03.2022
Die Bedeutung russischer Gaslieferungen für die deutsche Energieversorgung Institut der deutschen Wirtschaft Gutachten vom 23.02.2022
Das IW informiert: Russischer Dieselanteil in Deutschland 04.03.2022
NEUREGELUNGEN in Deutschland:
Marktstammdatenregister Behördliches Register aller Anlagen und Einheiten im deutschen Energiesystem.
Die Energieversorgung Europas bekommt neue, klimaschonende Spielregeln.
Energiewende und Stromnetzfrequenz. Elektrische Leistung und Arbeit. Hier können Sie die Zusammenhänge beobachten.
Die Unternehmen haben in den Gremien der IHK-Organisation ihre Positionen diskutiert und festgelegt.
Wo stehen wir im Energiemarkt? Wie schätzt die Wirtschaft den Wandel ein? Wie beurteilen Forschungseinrichtungen, Institute und Consultants die Entwicklung?
Sie möchten von einer Energieeinheit in eine andere umrechnen. Oder Sie möchten die Strompreisumlage wissen. Oder die Kosten Ihrer Ressourcen berechnen.
Wieviel Energie wurde in Deutschland verbraucht? Welche Sektoren haben ihre Verbräuche kontinuierlich gesenkt? Wo muss noch nachgebessert werden?
Morningbriefing Alarmstufe Gas
Zwar gilt die Versorgungslage derzeit noch als gesichert, Unternehmen werden aber jetzt schon mit Lieferstopps, Vertragskündigungen, fehlenden Lieferalternativen, möglichen Rationalisierungen und steigenden Energiepreisen konfrontiert.
Die von der IHK Düsseldorf im Auftrag von IHK NRW durchgeführten Briefings richten sich vorrangig an Gewerbe- und Industrieunternehmen, die sich über den Notfallplan Gas und die ausgerufene Alarmstufe Gas sowie die aktuelle Versorgungslage, über Fördermöglichkeiten und/oder eigene Maßnahmen zur Energiereduzierung informieren möchten.
Wir fragen!
Stark gestiegene Energiepreise gefährden Produktion in Deutschland
Wir unterstützen!
Die EEG-Umlage wurde zum 1. Juli 2022 abgeschafft
So geht Klimaneutralität 2045: Kopernikus-Projekt Ariadne
WasserstoffDIHK-FaktenpapierInteraktive Power to Gas Karte DeutschlandImportant Projects of Common European Interest 62 geförderte H2 ProjekteFörderprogramme Wasserstoff und Brennstoffzelle